Zum Hauptmenü

Executive Empowerment

Der Weg ins Management

Der Wechsel in eine Managementrolle ist herausfordernd: Alte Erfolgsstrategien greifen nicht mehr, Konflikte entstehen – und plötzlich erfordert der Job ein völlig neues Mindset.

In der Welt des Managements genügt es nicht, an der Spitze zu stehen. Herausragende Führungs­kräfte gestalten die Kultur des Unternehmens und inspirie­ren Teams.

Unser Executive-Empowerment-Programm begleitet Ihre aufstrebenden Talente empathisch und effektiv in ihre neue Rolle. Gemeinsam entwickeln wir in einem viermonatigen individuellen Coaching-Prozess genau die Fähigkeiten, die gebraucht werden. So erreichen Ihre Führungskräfte Sicherheit und entfalten ihr volles Potenzial.

Themen sind u.a.: das Management Mindset, Rollenübernahme, Entscheidungsfindung, Zielvereinbarungen, Erfolgsmonitoring und mehr.

Der Nutzen?

Teilnehmende werden zu Eckpfeilern einer innovationsfreudigen und vertrauensvollen Kultur im Unternehmen. Sie treffen fundierte Entscheidungen, übernehmen Verantwortung und fördern ein positives Arbeitsumfeld.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Ihre Nachwuchsführungskräfte einen guten Start in die neue Position finden, senden Sie uns eine Nachricht, und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Sprechen wir darüber

Künftige Führungskräfte fördern: Von Fachwissen zu strategischer Wirksamkeit

Jedes Unternehmen hat seine aufstrebenden Führungskräfte, Menschen, die ihr Talent, ihr Engagement und ihr tiefes Verständnis für das Geschäft des Unternehmens unter Beweis gestellt haben. Sie kennen die Prozesse, die Kultur und die Menschen. Sie haben sich durch Kompetenz und Engagement Vertrauen erworben. Ihre Beförderung in eine hohe Managementposition ist oft der natürlichste und lohnendste Schritt für beide Seiten.

Der Übergang von operativer Exzellenz zu strategischer Führung ist jedoch keine einfache Beförderung. Es ist eine Transformation. Genau die Fähigkeiten und Gewohnheiten, die einst den Erfolg sicherten, können bei einer veränderten Rolle zu Einschränkungen führen. Bestanden Tage früher aud "Dinge erledigen", steht nun "andere in die Lage versetzen, Dinge zu erledigen" im Vordergrund. Anstatt operative Aufgaben persönlich zu erledigen, müssen künftige Führungskräfte lernen, Systeme zu gestalten, Richtungen vorzugeben und durch Klarheit statt durch Kontrolle Einfluss zu nehmen.

Der Wendepunkt in einer Führungskarriere

Dieser Karrierewechsel bringt eine Mischung aus Anspannung und Unsicherheit mit sich. Die neuen Erwartungen sind hoch, die Sichtbarkeit größer und die Spielregeln anders. Plötzlich haben Entscheidungen weitreichendere Konsequenzen. Ehemalige Kolleg:innen werden zu Geführten oder erwarten das gleiche Maß an informeller Nähe, das möglicherweise nicht mehr möglich ist. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich aufstrebende Führungskräfte zwischen alten Loyalitäten und neuen Verantwortlichkeiten hin- und hergerissen fühlen.

Jetzt reicht operative Kompetenz nicht mehr aus. Was benötigt wird, sind strategisches Denken, emotionale Intelligenz und psychische Belastbarkeit. Im Rampenlicht zu stehen, erfordert Selbstvertrauen, das nicht von ständiger Anerkennung abhängt. Es bedeutet, konstruktiv mit Kritik umzugehen und auch unter Druck gelassen zu bleiben.

Warum Coaching bei Führungswechseln wichtig ist

Traditionelle Schulungen können Modelle und Werkzeuge vermitteln, aber der Einstieg in eine Führungsposition ist auch eine sehr persönliche Angelegenheit. Er stellt die Identität und Denkweise infrage. Deshalb reicht ein Qualifizierungsprogramm allein selten aus. Coaching – insbesondere wenn es auf Empowerment ausgerichtet ist – bietet einen sicheren Raum, um diese Veränderungen zu erkunden.

Es hilft neuen Führungskräften dabei

  • Gewohnheiten zu erkennen und abzulegen, die ihrer Rolle nicht mehr dienlich sind
  • eine stärkere strategische Perspektive und Systemdenken aufzubauen
  • Beziehungen zu Kollegen und Stakeholdern neu zu definieren
  • die emotionale Ausgeglichenheit und persönliche Präsenz unter Druck zu stärken
  • eine Führungsidentität zu entwickeln, die Authentizität mit Autorität in Einklang bringt

Durch Reflexion, Feedback und praktische Anwendung lernen zukünftige Führungskräfte, ihren Einfluss zu vergrößern – nicht durch Kontrolle, sondern durch Vertrauen, Kommunikation und eine klare Vision.

Der Nutzen für Unternehmen

Wenn Unternehmen in die Entwicklung ihrer eigenen zukünftigen Führungskräfte investieren, sichern sie sich mehr als nur die Nachfolge. Sie schützen die kulturelle Kontinuität und strategische Tiefe. Interne Kandidaten verstehen bereits die DNA des Unternehmens. Sie brauchen nur die Denkweise und die Werkzeuge, um es voranzubringen. Eine auf Empowerment ausgerichtete Entwicklung schließt genau diese Lücke.

Unternehmen, die ihre aufstrebenden Führungskräfte bei diesem Übergang unterstützen, bauen eine resiliente Führungsebene auf: Menschen, die systemisch denken, entschlossen handeln und andere zu Höchstleistungen inspirieren. Der Ertrag ist langfristig: Stabilität, Innovation und eine Führungskultur, die von innen heraus wächst.

Wie wir Executive Empowerment unterstützen

Wir begleiten Fachkräfte auf ihrem Weg in die Führungsetage mit einer Mischung aus Reflexion, Lernen und Empowerment. Unser Ansatz kombiniert praktische Führungskräfteentwicklung mit persönlichem Coaching, um sowohl Fähigkeiten als auch Selbstvertrauen aufzubauen.

Je nach Ihren Anforderungen bieten wir:

  • Maßgeschneiderte Entwicklungsprogramme, die Lernmodule, Austausch mit Kollegen und Coaching kombinieren
  • Individuelles Coaching für neue oder angehende Führungskräfte, um ihre Rolle und Denkweise zu klären
  • Wir moderieren Transition-Workshops, die die Teilnehmer auf die organisatorischen und psychologischen Veränderungen vorbereiten, die mit einer höheren Verantwortung einhergehen.
  • Wir unterstützen die Personalabteilung und Führungskräfte dabei, interne Talente mit Führungspotenzial zu identifizieren und zu fördern.

Das Ergebnis: Führungskräfte, die ihren neuen Aufgabenbereich verstehen, klar und zielgerichtet führen und die Voraussetzungen für den Erfolg anderer schaffen.

Denn die besten Führungskräfte werden nicht einfach befördert – sie werden befähigt, sich zu den Personen zu entwickeln, die sie sein müssen.

Klingt das hilfreich? Dann lassen Sie uns über Executive Empowerment in Ihrem Unternehmen sprechen:

© ETB - Empowerment Team Berlin